Sportwetten gehören mittlerweile auch in der Schweiz zum Alltag vieler Sportfans. Ob man auf das nächste Tor im Fußballspiel Sportwetten Schweiz oder den Sieger eines Tennismatches setzt – das Wetten bringt zusätzliche Spannung ins Spielgeschehen. Doch wie funktionieren Sportwetten in der Schweiz? Welche Regeln gelten, und wo darf man überhaupt legal wetten?
Gesetzliche Grundlagen: Was ist erlaubt?
Seit dem 1. Januar 2019 regelt das neue Geldspielgesetz (GSG) den Umgang mit Sportwetten in der Schweiz. Ziel ist es, den Spielerschutz zu verbessern und gleichzeitig illegale Angebote einzudämmen.
In der Schweiz dürfen ausschließlich konzessionierte Anbieter Sportwetten anbieten. Dazu gehören die beiden staatlich anerkannten Organisationen:
- Swisslos (für die Deutsch- und Italienischsprachige Schweiz)
- Loterie Romande (für die Romandie)
Diese Anbieter unterstehen der Kontrolle der Behörden und müssen strenge Vorschriften zum Spielerschutz einhalten.
Online-Wetten: Sicher und kontrolliert
Beide legalen Anbieter betreiben eigene Online-Plattformen, über die man bequem von zu Hause oder unterwegs wetten kann. Sie bieten zahlreiche Sportarten, Wettbewerbe und Wettarten an – vom klassischen 1X2-Tipp bis hin zu Livewetten.
Was die legalen Plattformen auszeichnet:
- Transparente Quoten
- Verantwortungsvolles Spielen (z. B. Einsatzlimits)
- Datensicherheit
- Ausschüttung von Gewinnen in vollem Umfang
Außerdem kommt ein Teil der Einnahmen sozialen und kulturellen Projekten in der Schweiz zugute.
Internationale Anbieter – legal oder nicht?
Viele bekannte internationale Wettplattformen wie Bet365, Unibet oder Tipico sind in anderen Ländern lizenziert – in der Schweiz jedoch nicht zugelassen. Webseiten dieser Anbieter werden durch Netzsperren blockiert, um den Schwarzmarkt einzudämmen.
Wer trotzdem dort spielt, bewegt sich rechtlich in einer Grauzone und setzt sich möglichen Risiken aus, zum Beispiel:
- Keine rechtliche Absicherung bei Streitfällen
- Gefahr von Betrug oder fehlender Auszahlung
- Weniger Kontrolle beim Spielerschutz
Beliebteste Sportarten für Wetten
In der Schweiz stehen vor allem folgende Sportarten hoch im Kurs:
- Fußball – national (z. B. Super League) und international (Champions League, Premier League)
- Eishockey – insbesondere die National League
- Tennis – große Turniere wie Wimbledon oder die US Open
- Wintersport – Skifahren und Biathlon
- Motorsport – Formel 1
Zusätzlich gewinnen auch Spezialwetten und E-Sports immer mehr an Bedeutung.
Verantwortungsvoll wetten
Sportwetten sollen in erster Linie Spaß machen. Deshalb ist es wichtig, sich klare Grenzen zu setzen und das eigene Spielverhalten im Blick zu behalten. Die legalen Schweizer Anbieter unterstützen verantwortungsvolles Spielen mit Selbsttests, Sperrmechanismen und Beratungsangeboten.
Fazit
Die Schweiz bietet mit Swisslos und Loterie Romande zwei seriöse und sichere Optionen für Sportwetten. Illegale oder ausländische Angebote sind hingegen mit Vorsicht zu genießen. Wer Spaß am Wetten hat, sollte sich an die legalen Möglichkeiten halten – so bleibt das Erlebnis sicher, fair und unterhaltsam.